Laughtears

Mit diesem Titel ist ein Gespräch von John Cage mit Klaus Schöning 1979 veröffentlicht worden (aus dem Katalog 1991 S83 – kein Link nur Amazon*)

„Finnegans Wake … ist ein Wortspiel mit vielen Bedeutungen. Eines, das ich sehr liebe und immer lieben werde, ist sehr einfach: das englische Wort für lachen ist >laughter<, und wenn man ein >a< anfügt, wird es zu >laughtear<. So daß die Gegensätze, die wir in unserem Leben immer auseinanderhalten möchten – denn wir lachen ja lieber, als daß wir weinen -, von Joyce wieder zusammengebracht werden, wohin sie gehören.“

Aus dem Text von Finnegans Wake hat Cage mit Hilfe der Mesoliste, zunächst 120 Seiten erzeugt und daraus dann noch mal 41 Seiten, dies ist die Grundlage zu seinem Hörspiel Roaratorio bei dem Geräusche aus 626 Orten (die alle in Finnegans Wake vorkommen) verwendet wurden.

Ich hab das mal auf eine Party mit dem Thema „Collage“  laufen lassen und neben bei mit einem Diktiergerät (mit Temporegelung) Jazzmusik verfremdet … war sehr lustig, bis die Gastgeberin den CD-Spieler geöffnet hatte, weil sie glaubte es läuft überhaupt keine Musik … (Tribut to Annette L.)

Wenn alles klappt, wird der Cage Walk als Klanginstalation im Internet zu hören sein.

 

* Kunst als Grenzbeschreitung – John Cage und die Moderne 1991

Der Katalog stammt noch aus einer anderen Welt (Guttenberg-Universum).

Zu den Veranstaltungen in der Neuen Pinakothek gehörte auch:

„Cunt in Cage. Aus den 3 Kritiken“. Performance. Zusammen mit Grace Yoon. ‚Kunst als Grenzbeschreitung – John Cage und die Moderne’. Neue Pinakothek. München. 27.8.1991. Hartmut Geerken

Ich hab mich danach mich Geerken unterhalten wollen, nun ja ein junger Student und keine Ahnung … die Unterhaltung wurde sehr kurz, fast so kurz wie nach der Jandllesung, der nur sagte „Ich wünsch ihnen viel Glück“ … es war sehr höflich ausgedrückt, aber immer hin hat er zuerst signiert (Aus der Fremde)

Trackbacks & Pingbacks 2

  1. From Cage Walk 2012 - Mesostichon on 10 Aug. 2011 at 15:42

    […] dem Gespräch “Laughtears” erklärt Cage wie die Mesolisten […]

  2. From Cage Walk 2012 - Cage – Käfig on 12 Aug. 2011 at 00:10

    […] Für mich sind das tatsächlich zwei Ebenen: Glauben (heißt nicht nur “nicht wissen” sondern in der Form des “Glaubens” “Nicht wissen können” “Nicht wissbar”) und eine Rituelle Praxis, die ja auch im Zen vorhanden ist, bzw. den Zen nicht stört (vergl. Laughtears). […]

Post a Comment

Your email is never published nor shared.